Fortbildungsveranstaltung - Resilienz für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit
Einladungsflyer zum Download
Die Arbeit mit Menschen, die unter Lebensgefahr aus Krisengebieten geflüchtet sind, stellt Engagierte vor besondere Aufgaben. Sie werden mit interkulturellen Herausforderungen, den krisenhaften Schicksalen und existenziellen Nöten der Geflüchteten sowie mit traumatischen Erlebnissen und deren Auswirkungen konfrontiert.
Die Resilienz-Trainerin Susanne Knorr vermittelt ehrenamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit Impulse, um ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und so belastende Situationen entspannt, energiegeladen und zielorientiert zu meistern.
Referentin
Susanne Knorr, Resilienz-Trainerin
Ort
DRK-Haus - DRK Stadtverband Aachen e.V.
Kackertstraße 4, 52072 Aachen
Termine
Mittwoch, 18.05.2022 18:00 bis 20:30 Uhr
Samstag, 21.05.2022 10:00 bis 12:30 Uhr
kostenfrei, die Inhalte sind an beiden Termin gleich,
verbindliche Anmeldung für einen Termin ist erforderlich
Infos und Anmeldung
Email: veranstaltung(at)ehrenamt-aachen.de
Telefon: 0173 210 6418 oder 0241 9108747
Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Bitte melden Sie sich verbindlich an!
Fortbildungen
Der Verein zur
Förderung des Ehrenamtes e. V. unterstützt ebenso seine Mitglieder und auch andere Institutionen, die
ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter fortbilden möchten. Er hilft bei der
Suche nach geeigneten Referenten und berät bei der Organisation
entsprechender Veranstaltungen oder kann diese im Auftrag für
eine
Institution übernehmen. Mögliche Themen können bedarfsspezifisch abgestimmt werden.
Wir planen etwa jährlich neue Fortbildungsveranstaltungen. Unsere Mitglieder und andere Aachener Vereine erhalten Einladungen hierzu erhalten. Sofern Sie als Verein oder Einzelperson in unseren Einladungsverteiler aufgenommen werden möchten, melden Sie sich bitte bei uns.
In den vergangen 19 Jahren hat der Verein zur
Förderung des Ehrenamtes e. V. zu verschiedenen Themen Seminare und Workshops
durchgeführt. Unter dem Thema "Gesprächsführung leicht gemacht" wurde
beispielsweise Kommunikationstraining für Ehrenamtliche angeboten und
zum Thema Reise informierte die Fortbildung über "Reiserecht und
ehrenamtliche Reisebegleitung".
Einige Beispiele:
- Im Herbst 2020 stand durch die Corona-Lage das Thema "Hygiene" auf dem Plan. Wir boten daher an 5 Terminen Hygieneschulungen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Roten Kreuz in der StädteRegion Aachen an.
- Im November 2019 hieß unser Thema „Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt!“. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des „Kompetenzkreises Ehrenamt“ unserer Referentin Susanne Knorr durchgeführt.
- Im September 2017 führte der Verein
den Workshop "Ausbildungsduldung - Wie geht das?" durch für Ehrenamtliche, die mit jungen Flüchtlingen arbeiten, und für Hauptamtliche, die diese anleiten. Thema war die Ausbildungsduldung und die Frage, wie Sie als Begleiterinnen und Begleiter sowohl den Ausbildungsbetrieben als auch den Jugendlichen hierbei wertvolle Unterstützung geben können.
- Der Herbst 2016 stand ganz im Thema der Talentsuche für das Ehrenamt. Dies vor dem Hintergrund, dass die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher in den vergangen Jahren stets schwieriger geworden ist. Entwickelt aus dem Talentkompass NRW machte sich unsere Referentin Susanne Knorr mit den Teilernehmer/innen auf zur "Talentsuche! - Mit dem Ehrenamt KomPass auf Erfolgskurs" um verborgene Fähigkeiten und Wünsche wieder aufzudecken.
- Zum Thema "Resilienz - was steckt dahinter" vermittelte Elke Schleth-Tams, Möglichkeiten zur Vermeidung und zum Umgang mit Stress, zudem praktische Tipps, wie die Teilnehmer die eigene Resilienz stärken können. Diese Veranstaltung führten wir im November 2015 durch.
- Im Jahr 2014 wurde unter dem Titel "Rechtliche Rahmenbedingungen im Ehrenamt" von Herrn RA Markus Engels ein breiter Überblick zu allen Bereichen des Vereinsrechts gegeben. Zusätzlich konnte Herr Roland Beckers, Steuerberater, Fragen rund um die steuerliche Veranlagung von Vereinen beantworten.
- Anfang 2013 erfuhren die ehrenamtlichen Teilnehmer/innen unser Veranstaltung mit der Aachener Anti-Aggressivitäts Trainerin ® und Cool-Down Trainerin, Mona Oellers, wie Konfliktsituationen im Rahmen der ehrenamtlichen Arbeit gemeistert werden können. Praktische Übungen und die Arbeit an Beispielen rundeten die Auseinandersetzung mit dem Thema "Verhalten in Konfliktsituationen für ehrenamtliche Mitarbeiter in der sozialen Arbeit" ab.
- Mit dem Angebot "Stolpersteine im Ehrenamt – Ein Seminar für Leitende von Gruppen" im Juni 2010 haben wir uns gemeinsam mit der Deeskalationstrainerin Renate Schmitz-Gebel verschiedenen Stolpersteinen im Ehrenamt genähert und mithilfe von Theorie und praktischen Übungen begonnen diese aus dem Weg zu räumen. Die kommunikativen Fähigkeiten wurden gestärkt, Achtsamkeit für nonverbale Botschaften vermittelt und die Reflexionsfähigkeit über das eigene Kommunikationsverhalten gefördert.
- Das Thema "Kommunikation als gemeinsamer Tanz" war Gegenstand einer weiteren Fortbildung im September 2009, für die wir als Referenten Herrn Professor Roland Brake von der Katholischen Fachhochschule Aachen gewinnen konnten. Kommunikation mit all ihren Tücken wurde sowohl theoretisch als auch im Rahmen praktischer Übungen intensiv bearbeiteten.
- Im Januar 2009 haben wir in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum des Caritasverbandes eine Fortbildung für alle ehrenamtlich Tätigen in Aachen angeboten. Überall im Ehrenamt spielt das Thema Leitung und Führung eine wichtige Rolle, daher wurde es unter dem Titel "Gruppen leiten im Ehrenamt" aus Sicht des Managements in der freien Wirtschaft und aus Sicht von Non-Profit Organisationen beleuchtet. Die unterschiedlichen Sichtweisen waren spannend, interessant und hilfreich.